Home > Allgemein > Schenk deinen Frieden
Schenk deinen Frieden

Schenk deinen Frieden

Auch in diesem Jahr wurde in Lübben in den 10 Tagen bis zum Buß- und Bettag die Friedensdekade in der Paul-Gerhardt-Kirche mit Gottesdiensten und Andachten begangen. Zwei dieser Andachten wurden von unserer Gemeinde gestaltet.

„Wenn Friede mit Gott meine Seele durchdringt“ – dieses Lied verband beide Andachten und zeigte die Grundlage des Friedens auf: Gott kann Frieden geben, und der Frieden beginnt in uns.

„Herr, bleibe bei uns“ – unter diese Überschrift war die Andacht am 12. November gestellt. Grundlage war die Lesung aus Lukas 24: in der Begebenheit mit den Emmaus-Jüngern zeigt uns Jesus einen Weg, wie wir den kleinen Frieden schaffen können. Der kleine Friede ist der zwischen Menschen, die miteinander Umgang haben, und ohne ihn gibt es den großen zwischen Völkern nicht. Wenn wir uns dem Nächsten zuwenden, ihm zuhören, ihn begleiten, können wir damit Grundlage für Frieden schaffen. In den Liedern, die Chor oder Gemeinde sangen, kam die Sehnsucht nach Frieden zum Ausdruck, aber auch die Erkenntnis, dass wir es allein nicht schaffen und uns deshalb zu Jesus wenden mit der Bitte um „Mut zum Händereichen“. In den Fürbitten wurde für die eingetreten, die unter Gewalt leiden müssen, aber auch für die, die ihnen beistehen. Im Schlusslied brachte uns der Chor die Zusage Jesu entgegen: „Meinen Frieden gebe ich euch…“

Sehr viel musikalischer war die Andacht am 18. November gestaltet, denn nicht nur der Chor, sondern auch die Streicher kamen zum Einsatz. Grundlage dieser Andacht war aus dem Jakobusbrief 3. Und auch hier wurde deutlich: Frieden beginnt im eigenen Herzen, gründet sich im Frieden mit Gott, äußert sich in unserem Wandel und ist in der Hinwendung zu Jesus zu schaffen, der uns seinen Frieden zugesagt hat und schon als Friedensfürst verheißen wurde. Das wurde auch in der musikalischen Bitte des Chores deutlich: „Schenk deinen Frieden, gib uns Mut deinen Weg zu geh’n“ An dieser Andacht waren auch unsere Kinder sowohl aktiv als auch passiv beteiligt: Hugo spielte „Wenn Friede mit Gott“ auf dem Cello, Nele las einen Text vor. Außerdem wurde das „Haus des Friedens“ vorgestellt, eine Arbeit unserer Kinder aus der Sonntagsschule. Sie hatten sich damit beschäftigt, was alles zum Frieden dienen kann. Das Haus hängt jetzt an der Infotafel in unserer Kirche.